Tagebuch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
12. August 2003
- Abholen meines neuen Lieblings, eines 1000er Mayfair BJ89, lt. Aussage
vom Vorbesitzer läuft irgendwas nicht. Mangels Batteriespannung
konnte das Auto vor Ort nicht angelassen werden, die Kupplung hing fest
und musste mit Gewalt getrennt werden.
|
|
15. August 2003
- Erster Startversuch erfolgreich geglückt, nachdem ich eine 74AH
Batterie eingebaut hatte (war grad nix kleineres da) und den Motor eine
Weile orgeln lies sprang er an und hörte sich auch normal an, somit
kann die Diagnose Motorschaden ad acta gelegt werden.
|
|
19. Oktober 2003
- Endlich ist es mal gelungen den Kleinen auf die Hebebühne zu
hiefen. Der sehr gute Zustand aussenrum spiegelt sich auch unter dem
Mini wieder. Eigentlich garkein Rost, nur ein paar Gummilager an Vorder-
sowie an der Hinterachse sind hinüber, sowie die Stoßdämpfer
vorne.
|
|
04.-07. November 2003
- Mein Mini fährt ;)
Folgende Teile haben wir erneuert. Bremsklötze vorne, Beide Stoßdämpfer
vorne, die Knochengummis, die Zugstrebengummis, den Luftfilter, Öwechsel
inkl. Ölfilter, Simmerring der Schaltung, Beide Achsschenkel überholt,
und das Ausrücklager ersetzt.
Einzig und allein ist hier noch die Sorge, dass der Motor unter Last
und im Leerlauf nur bei aprubtem Gasgeben deutlich hörbar klopft.
|
|
15. November 2003
- Ernüchternde Diagnose: Lagerschaden
Tja, jetzt such ich halt vorzeitig schon einen neuen Motor, bis der
da ist, wird das Auto mit den kaputten Lagern leben müssen, so
leids mir tut.
|
|
17. November 2003
- Erste größere Probefahrten mit meinem Kleinen. Er macht
echt richtig Laune auf mehr, allerdings muss ich glaubich doch noch
a bisserl das Schalten üben, bzw. etwas umgewöhnen, aber das
klappt irgendwann auch mal ;) Eins steht auf jeden Fall schon fest,
die Sitze müssen gegen was besseres ausgetauscht werden. Evtl.
kommt der Cobra-Sitz rein.
|
|
18. November 2003
- Nächste Errungenschaften. Der Tacho funktioniert jetzt endlich
einwandfrei. Vorher ging bei angeschaltetem Licht der Drehzahlmesser
aus (fiel auf 0) und gleichzeitig zeigte der Tankgeber nen vollen Tank
und die Temperaturanzeige eine glühenden Motor an. Durch eine Drahtbrücke
(die Folie hinten am Tacho war zerrissen) konnte man das ganze ausbessern.
Und ein Radio gibt es jetzt endlich auch, ein Kenwood-Minidisc.
|
|
19. November 2003
- Tja, heute ist es passiert, zwar eher, als ich mir gedacht habe, aber
seis drum, ich bin liegen geblieben :-( Kleine Ursache große Wirkung,
wies aussieht hat sich die Mutter auf der Getriebeglocke losvibriert
und die Kupplung schliesst nicht mehr richtig. Tja, damit gehts dann
auch nicht wieder vorwärts.
Als Ersatzteilspender habe ich jetzt einen zweiten Mini in Aussicht.
Motor läuft, es fehlen allerdings einige Teile der Hinterachse,
was aber für mein Vorhaben (Motor tauschen) nicht weiter stört.
|
|
28. November 2003
- Heute haben wir den Ersatzteilspender für meinen Mini geholt,
das totale Gegenstück irgendwie. Rost an allen Enden, aber der
Motor funktioniert noch.
|
|
29. November 2003
- Und heute musste der Ersatzteilspender dran glauben. Wir haben den
Motor auf traditionelle Art ausgebaut (also mitm Flaschenzug nach oben
raus) und das Auto komplett zerlegt, alles was zu gebrauchen war wurde
aufgehoben. Nicht umsonst ist meine Garage jetzt voller Miniteile :)
|
|
20. Dezember 2003
- Heute haben wir den alten Motor raus und den neuen Motor reingebaut.
Um 9 das Schrauben angefangen, um 17 Uhr musste ich das Schlachtfeld
verlassen (wollte noch nach Nbg) und um 20 Uhr hat auch mein Minispezialist
(nochmal großen Dank) die Werkzeugbank verlassen. Allerdings mit
gutem Ergebnis, der Motor läuft einwandfrei :)
|
|
29. Dezember 2003
- TÜV-Prüfung bei der Dekra. Ergebnis: ohne erkennbare
Mängel und ich strahl übers ganze Gesicht :)
Der Mann von der DEKRA hat sich mit dem Auto nur 10 Minuten beschäftigt,
vor dem Losfahren musste ich ihm allerdings noch zeigen wo der Choke
ist und wie der Rückwärtsgang reingeht. Dann hat er gesehen,
dass die Vorderachse neu gemacht worden ist und die Lampen alle gehen,
dann wars das schon. Und ich ward 46,10 EUR für 10 Minuten Arbeit
ärmer.
|
|
30. Dezember 2003
- Das Auto ist jetzt endlich zugelassen, doch das Kennzeichen geb ich
nicht raus, nur soviel es fängt mit NES an :
|
|
20. Januar 2004
- Nachdem die Kupplung bei kaltem Motor so 2-3 Sekunden braucht um wieder
einzukuppeln, hab ich mal ein bischen neue Bremsflüssigkeit durchgepumpt
und die Kupplung entlüftet. Als der schwarze ölige Dreck raus
war, hat wieder alles funktioniert :)
|
|
Bis zum 05. Juni 2004
- Wir haben einiges erledigt, von dem ich nicht mehr weis, was wann
erledigt wurde, doch bis hierhin ist der Choke-Zug, der Gaszug ausgetauscht
worden, sowie der Kotflügel vorne rechts ausgebeult worden, leider
mit dem falschen Lack lackiert, aber das stört mich wenig.
|
|
      |
|
05. Juni 2004
- Wir haben die Kotflügel vorne ausgeschnitten und die 175er 13
Reifen montiert. Erst haben wir noch wenig weggenommen, nach einer flotten
Fahrt in nem Wendekreisel haben wir jedoch noch ein paar Zentimeter
nachgelegt.
|
|
11. Juni 2004
- Termin beim TÜV zur Eintragung der Reifen / Felgenkombination.
Bis auf die 2 Vorderreifen die neu müssen ist die Eintragung kein
Problem, eine Nachuntersuchung ist aber trotzdem fällig
|
|
18. Juni 2004
- Termin zur Nachuntersuchung. Alles ist ok, der TÜV gibt mir endlich
die Papiere zur Eintragung mit und ich bin Happy, weil es echt einigen
Ärger gab um überhaupt ein Paar Bridgestone in der Größe
175/50R13 zu finden.
|
|
24. Juni 2004
- Eintragung der Reifen / Felgenkombination in den Fahrzeugbrief durch
die Zulassungsstelle.
|
|
26. Juni 2004
- Erster Ringeinsatz meines Minis, leider hat er nur eine
Runde durchgehalten, danach war Sense aufgrund eines hängenden
Bremskolbens (der vorher nicht bemerkt worden ist) und dadurch abgefahrenem
Bremsbelag schleifte Metall auf Metall und ein weiteres Fahren war nicht
möglich!
|
|
29. Juni 2004
- Beseitigung der Mängel, hab meinen Bremssattel, den ich vom Schlachtmini
noch übrig hatte gesäubert und zusammen mit neuen Bremsbelägen
vorne montiert, noch schnell entlüftet und fertig.
|
|
03. Juli 2004
- Ich hab das starre Negativ-Kit für hinten montiert, war angesichts
dessen, dass ich ein paar Tage vorher die Schrauben schon mit Caramba
getränkt habe ein Kinderspiel.
|
|
06. Juli 2004
- Endlich ist mein Bremsenentlüftungsgerät von Louis gekommen,
hab mich auch gleich dran gemacht die Kupplung zu entlüften, die
meines Erarchtens nicht 100%ig funktioniert. Beim Entlüften hab
ich dann gemerkt, dass der Geberzylinder dicht/defekt ist, also hab
ich den auch gleich noch gewechselt, Schlachtmini sei Dank hatte ich
ja noch einen Ersatz parat.
|
|
24. Juli 2004
- Ich hab mir nen paar Halbschalensitze ersteigert, bin mal gespannt
wie die aussehen wenn se da sind.
|
|
25.08.2004
- Heute wurden RC40, Fächerkrümmer und andere Ansaugbrücke
montiert, nachdem wir den Fächerkrümmer und die Ansaugbrücke
aus einem Schlachtmini ausgebaut hatten. Leider musste ich meinen gordischen
Knoten doch noch opfern, da die andere Ansaugbrücke keinen Anschluß
für den Bremskraftverstärker besaß.
|
|
09.11.2004
- Der Mini wurde in seinen verdienten Winterschlaf geschickt, also quasi
abgemeldet für dieses Jahr.
Die Heimfahrt von der Zulassungsstelle führte mich gleich in die
Halle zum zerlegen, worauf hin wir Motor, sämtliche Innenverkleidung,
alle Griffe, alle Scheiben und sonstiges, was nicht niet- und nagelfest
war ausgebaut haben, damit der Kleine ordnungsgemäß zum Lackieren
gebracht werden kann.
|
|
      |
|
09.06.2005
Der Mini ist endlich fertig und ich bin dazu gekommen ihn in Bruchköbel
abzuholen.
|
|
bis zum 16.06.2005
- Wie es sich gehört hat der Mini gleich Einzug in die Werkstatt
vom Mathias gehalten und wir haben uns an das zusammenbauen getraut
- Motortechnisch haben wir das Getriebe entfernt und das von meinem
alten Motor an diesen angeflanscht, da beim jetzigen der Synchronring
zum 2. Gang defekt ist und seine Spuren hinterlassen hat, gleichzeitig
wurde das Kupplungsgehäuse sandgestrahlt.
- Allerdings konnten wir mangels auftreibbarem Motorlack den Motor nicht
lackieren, somit hat er immernoch den komisch grünen Schutzanstrich.
- Montiert wurden zusätzlich einstellbare Zugstreben vorne, sowie
Stahlflexleitungen rundum, neue Bremsbacken hinten, ein Satz verstellbare
Trompeten (Hi-Low) von Ripspeed, allerdings nur hinten, 40fach einstellbare
GAZ-Stoßdämpfer, neue Radbremszylinder hinten und 2 überholte
Bremszangen vorne
- Getan ist bis jetzt nicht viel, die genannten Teile sind montiert,
die Scheinwerfer und die Rückleuchten sind drin.
|
|
bis zum 01.07.2005
- Der Motor ist jetzt drin, er lief auch schon mal, allerdings hab
ich nach Einbau des Kombiinstrumentes gemerkt, dass kein Öldruck
vorhanden ist. Die Leitungen zum Öldruckschalter wurden kontrolliert,
auch hab ich 10mal probiert die Ölpumpe über den Anschluß
des Ölansaugrohres zum Ölfilter zu füllen, was leider
nichts gebracht hat. Mein Helfer Mathias ist leider beim Minitreffen
in Braunschweig und Ronny ist auch keine Lösung eingefallen. Eigentlich
wollte ich zum 02.07. mit dem Auto auf Hochzeit meines Bruders fahren,
aber daraus wird leider nichts.
|
|
bis zum 06.07.2005
- Der Mini hat sich erfolgreich gegen einen Zusammenbau gewehrt, nachdem
wir das Problem mit dem fehlenden Öldruck nach Motorausbau gefunden
haben (der Deckel zum Ölansaugrohr war nicht drauf, den hatte ich
wohl irgendwann abmontiert, aber beim Einbau nicht kontrolliert ob dieser
drauf ist) hatten wir noch Probleme mit der Zündreihenfolge was
irgendwie anfangs nicht so klar war. Der Motor lief zwar und die Zündreihenfolge
1-3-4-2 war uns auch klar, aber irgendwie haben wir trotzdem die mittleren
beiden vertauscht. Nachdem dieser Fehler allerdings dann auch gefunden
war, lief mein Auto endlich! Es wurde noch schnell AU gemacht und das
Auto per CO-Tester eingestellt und fertig.
|
|
08.-10.07.2005
- Eigentlich war ja das Treffen in Neumarkt angesagt, bzw. was heisst
eigentlich ich war ja dort ;)
- Extra für das WE Kurzzeitkennzeichen besorgt
- Auf der Hinfahrt allerdings hab ich schon das Schlimmste befürchtet,
als plötzlich, so 10km gefahren, aus dem Schlitz Motorhaube / Kotflügel
so ne braune Flüssigkeit rauskam dachte ich, oh, da ist mein Öltemperatursensor
undicht, allerdings weit gefehlt, es war nicht Öl, es war Kühlwasser.
Meine anfängliche Euphorie war gedämpft und ich machte mir
Sorgen um meinen Kleinen ob er die Fahrt übersteht, Das Kühlwasser
im Auge und mit mehreren Zwischenstops in den nächsten 5 Kilometern
fuhr ich die Strecke bis Neumarkt durch, wenn er bis dort durchhält,
auf Treffen ist bis jetzt noch jedem geholfen worden. Ich habs dann
auch bis Neumarkt und auch wieder heim geschafft, ohne das mir der Motor
explodiert ist, oder weiterer Schaden aufgetreten ist.
- Das Wochenende hatte aber nicht nur schlimme Überraschungen für
mich übrig, sondern auch echte Glücksfälle, ich meine,
das WE an sich war vom Umfeld und Treffen her mehr als schön, aber
das schönste Geschenk hat mir bzw. meinem Kleinen der Anton gemacht,
der für mich ab sofort "der Miniflüsterer" ist.
Vorher hatte ich teilweise große Probleme die Gänge zu treffen,
da ein Widerstand in der Schaltgasse zwischen 1-2 und 3-4 vorhanden
war, der den Worten "im Getriebe rumrühren" einen neuen
Sinn gab. Naja, seis drum, Anton nam das Autochen, begab sich an den
nächsten Berg und fuhr 100m oder so rückwärts während
er den Schalthebel beim Rückwärts den Berg hochfahren bewegte
und das Ganze Problem war gegessen! Ich selber kanns irgendwie immernoch
nich so glauben...
- Und jetzt noch nen Dämpfer, trotz Einstellung nach CO ruckelt
mein Mini in der Warmlaufphase.
|
|
24.07.2005
- Erstmal das Gute: Ich hab mir nen Alu-Ansaugkrümmer ersteigert
;)
- Und jetzt das Doofe... ein Bremssattel ist mir kaputt gegangen, Mitten
auf dem Unterfranken Treffen. Samstag früh, als ich zum Einkaufen
fahren wollte, hat ein beherzter Tritt auf die Bremse genau garnichts
getan. Deckel vom HBZ auf und nachgekuckt, alles staubtrocken, also
irgendwo ist die Flüssigkeit hin. Und sie floss aus dem linken
Bremssattel. Die Reparatur war auch kein Problem, das ging schnell vonstatten
und bis heim die Teile holen war auch kein Problem, aber Sonntag als
ich das Auto noch waschen wollte, bevor ich ihn in die Garage stelle
hatte ich die Bescherung, die Bremsflüssigkeit die über den
linken Bremssattel austrat, wurde über das Rad auf die Fahrerseite
des Autos verteilt und wollte nicht runter. Nur durch beherzten Einsatz
von Lackreiniger und einem Schwamm (der schöne Neulack) konnte
ich die Flecken entfernen. Ein bisserl Wehmut war schon dabei.
|
|
21.09.2005
- Nachdem ich meinen Sitz gegen einen König-Sitz mit selbstgebauter
(naja, veränderter) Sitzkonsole getauscht hatte, sah ich
mich genötigt dies durch den TÜV vor Ort eintragen zu lassen. Dadurch,
dass ich die Veränderung der Sitzkonsole mit
dem zuständigen TÜV-Prüfer vorab besprochen habe, war die Eintragung
des Sitzes kein Problem. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich
die Stahlflex-Bremsschläuche mit eintragen lassen.
|
|
26.09.2005
|
|
22.04.2006
- Auto aus der Garage geholt, nach dem 3. Versuch sprang er auch
an, dann starteten die Vor-TÜV-Maßnahmen
- Radlager vorne Rechts gewechselt
- Negativ-Kit hinten eingebaut, ein Gewinde mussten wir neu schneiden,
da es beim Ausbau ein Problemchen gab.
- Die Stoßstangen haben wir abgebaut, da ich schon neue bestellt
hatte
- Die Ölablassschraube, bei der ich irgendwann das Gewinde in der
Hand hatte (dafür sollte man denjenigen prügeln, der die Ablassschraube
zu fest anzog), haben wir bei der Gelegenheit gleich mit bearbeitet,
wir haben das Loch aufgebohrt, ein Gewinde nachgeschnitten und, da
das Loch leider nicht 100%ig gerade war, die Dichtfläche mit dem
Dremel an den Winkel des Loches angepasst, so bleibt das ganze wenigestens
dicht.
- Ölwechsel wurde gleich mitgemacht
- Noch fehlende Zieraufkleber habe ich ergänzt.
|
|
27.04.2006
- TÜV war fällig, also TÜV gemacht. Ausser Ölverlust am Motor (ist
ja nen Minimotor :) ) keine Mängel. Plakette erteilt bis 04/2008
|
|
28.04.2006
- Spureinstellung bei der Fa. Reifen Frickel in Bad Neustadt
|
|
22.07.2006
- Nachdem Matze eh zum Anton fuhr hab ich ihn begleitet und mir einen
180km/h-Tacho abgestaubt, damit er nicht mehr bis 6 Uhr geht :)
|
|
09.08.2006
- Ich habe den 180km/h-Tacho eingebaut, einen Ölwechsel gemacht und
gleichzeitig mein Auto hinten etwas höher gelegt, da er bei schnellen
Kurven oder heftigen Bodenwellen dazu neigte mit den Reifen in den
Verbreiterungen zu schleifen.
|
|
29.10.2006
- Ausfahrt mit der Minigang-Rhoen, der F-Jugend aus Coburg (aka Minilords)
und einigen anderen Coburgern gemeinsam durch das Meininger Land
inkl. Besuch eines Museums für historische DDR-Motorräder. Auf dieser
Ausfahrt fing mein Getriebe mal wieder das Zicken an, erst hatte
ich Schwierigkeiten beim Einlegen des Rückwärtsganges und dann die
mir schon bekannten Probleme beim Wechseln der Schaltgasse, sprich
von 1-2 in 3-4. Eins ist klar, über die Winterpause muss das Getriebe
neu gemacht werden.
|
|
02.11.2006
|
|
10.03.2007
- Der Mini ist zwar noch abgemeldet, aber die ersten Aktivitäten
laufen schon. Wir haben in unserer neuen Halle mein altes Getriebe
(das mit dem 2. Gang-Problem) auseinandergelegt, begutachtet, für
mies befunden und ein 1a-Getriebe von Paul abgestaubt (danke nochmal!),
dann in dieses Getriebe eine 3,44er Endübersetzung eingebaut und
fertig ist mein neues Minigetriebe.
|
|
23.03.2007
- Die nächsten Miniteile sind gekommen! In nächster Zeit werden daher
ein paar Minifedern in Competition-Härte und ein Stabi für hinten
den Einzug in meinen Mini halten.
|
... |
|